Der Förderverein

Bereits seit über 40 Jahren gibt es den Förderverein der Musikschule Solingen!

Am 18.03.1976 fand in der Aula des Gymnasiums Schwertstraße eine Elternver­sammlung zur Gründung des „Vereins zur Förderung der Schüler der Jugend­musikschule (später umbenannt in Musikschule) der Stadt Solingen“ statt. Die Eintragung im Vereinsregister erfolgte am 10. 5. 1976, und im Juni erfolgte die Anerkennung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt Solingen-Ost. Gleich zu Beginn verzeichnete der Verein ca. 100 Mitglieder. Diese Zahl nahm ständig zu, heute  sind es rd. 450 Mitglieder. Der Beitrag belief sich zunächst auf DM 10,00 je Jahr und wurde 1978 auf die heute noch immer geltenden Zahl  (Betrag) von 12,00 (EURO)  je Jahr festgelegt.

Der erste Vorstand setzte sich zusammen aus: Herrn Krauthäuser (Vorsitzender), Frau Bloch und Frau Wunderlich (stellv. Vorsitzende), Herrn Hühne und Herrn Kluth (Schatzmeister) und Frau Hegele und Herrn Giebisch (Schriftführer).

Als Nahziele des Vereins wurden damals drei Punkte herausgestellt:

(1) Bemühung um die Einstellung weiterer haupt- und nebenamtlicher Lehrkräfte,
(2) Beschaffung von Instrumenten,
(3) Bereitstellung schuleigener Räume.

Im Jahre 1981 konnte die Raumnot durch die Anmietung des Gebäudes Kronprinzenstraße 125 von Herrn Rautenbach durch die Stadt Solingen ent­scheidend verbessert werden. Am 10.11. 1981 fand die Einweihungsfeier des Musikschulgebäudes in Anwesenheit des damaligen Oberbürgermeisters Schlös­ser statt. Die Herrichtung des Gebäudes erforderte ein erhebliches finanzielles und personelles Engagement des Fördervereins. Ca. 30 TDM wurden 1981/82 bereitgestellt und dazu von Vereinsmitgliedern ca. 5000 Arbeitsstunden in die­sem Zeitraum geleistet, was auch einem Gegenwert von ca. 50-70 TDM ent­sprach. Viele Vereinsmitglieder erwarben sich damals besondere Verdienste.

In den Folgejahren schieden alle Vorstands­mitglieder der ersten Stunde aus. Herr Krauthäuser übergab 1984 den Vorsitz an Frau Elisabeth Roock, die mit dem ihr eigenen Engagement nicht nur die rück­läufigen Mitgliederzahlen auszugleichen wusste, sondern auch bei Politik, Verwal­tung und Öffentlichkeit mit Leidenschaft für die Ziele des Fördervereins und der Musikschule warb. 1990 trat Frau Roock aus gesundheitlichen Gründen zurück, und es folgte Herr Bertenburg. Dank sei aber auch an dieser Stelle allen Vorstandsmitgliedern  gesagt, die die Arbeit über all die Jahre mit­getragen haben.

Die Bemühungen des Fördervereins waren während des gesamten Zeitraums sei­nes Bestehens gekennzeichnet, in Gesprächen, durch Eingaben und Aktionen die Verwaltung und den Rat der Stadt Solingen auf die Wichtigkeit der gesellschaftspolitischen und jugendfördernden Aufgabe der Musikschule und die Notwendigkeit ihrer Bestandsicherung aufmerksam zu machen. Bereits 1978 wurde eine erste Unter­schriftenaktion der Eltern wegen der ungünstigen Raumverhältnisse durchge­führt. Vorstand und engagierte Eltern nahmen an Sitzungen des Kulturausschus­ses teil, in denen Probleme der Musikschule – zu wenig Lehrkräfte, Vermeidung überzogener Gebührenerhöhungen, Verkürzung der Unterrichtsstunden – ange­sprochen wurden. Erinnert sei auch an eine Podiumsdiskussion, die in der Musikschule wegen vorgesehener Einsparmöglichkeiten durchgeführt wurde.

Regelmäßig werden Informationen herausgegeben, um die Eltern über die Ent­wicklung des Fördervereins und die Ereignisse in der Musikschule auf dem lau­fenden zu halten. Der Förderverein prämiert z.B. die Teilnehmer am jährlichen Wett­bewerb „Jugend musiziert“, um Leistungsanreize zu vermitteln. Ebenso unterstützt er  in vielfältiger Weise Aktionen, die die Arbeit der Musikschule präsentieren und die Musikschule und den Verein in den Blick­punkt der Öffentlichkeit rücken.

Unsere Musikschule ist ein Aushängeschild des kulturellen Lebens in unserer Stadt und aus dieser nicht mehr wegdenkbar.

Heute wird neben der Jugend- und Laienbildung – so in vielen Schulen – auch „Begabtenförderung“ betrieben.

Bei den musikalischen Wettbewerben zeigt sich immer wieder die Leistungsfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler. Viele Landessieger in den verschiedenen Disziplinen sind zu verzeichnen.

 

Dies alles kostet Geld, Geld z. B. für :

  • Schülerunterstützung
  • Instrumentenbeschaffung
  • Begabtenförderung

d.h. der Förderverein unterstützt die Schüler ebenso wie die Schule selbst, der nur ein begrenztes Budget zur Verfügung steht.